
Der Siegelring im Wandel der Zeit – Bedeutung, Träger und Trageweise
Share
WER DARF EINEN SIEGELRING TRAGEN?
Jeder darf heutzutage einen Siegelring tragen, es gibt keine Beschränkungen. Ein Ring der früher als Stempelsiegel für den Abdruck eines Wachssiegels diente und als Symbol der Macht und Autorität galt. Die zeitgemässen Neuinterpretationen zieren Initialen, Monogramme, Logos, Familienwappen, Fantasiewappen, Handwerkerzeichen, Bilderrätsel und heraldische Motive.
WER TRÄGT EINEN SIEGELRING?
In der Vergangenheit war der Siegelring dem Adel vorbehalten. Später hatten bürgerliche Familien ein eigenes Siegel oder Familienwappen. An amerikanischen Universitäten sind Siegelringe sehr beliebt. Zumeist ziert das Schulwappen mit der Jahreszahl diese Ringe. Heute werden die modernen Neuinterpretationen immer beliebter. Es handelt sich um maßgeschneiderte Unikate mit ganz individueller Gestaltung und Gravur. Die Motive reichen von Monogramme, Initialen, Ornamente, Familienwappen bis hin zu Firmenlogos oder Fatasiewappen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
AUF WELCHEM FINGER TRÄGT MAN DEN SIEGELRING?
Üblicherweise wird der Siegelring am Ringfinger getragen, aber auch hier gibt es keine festen Regeln. Oft wandert der Ring vom Ringfinger auf den kleinen Finger, weil der Ring im Laufe der Jahre zu klein geworden ist. Unüblicher ist das Tragen am Zeigefinger oder am Daumen, aber auch hier gibt es kein festes Regelwerk.